Mediation ist ein konstruktives Verfahren zur raschen und effektiven Regelung zwischenmenschlicher Konflikte.

Unterstützt durch den Mediator erarbeiten die Konfliktparteien rasch und unbürokratisch, einvernehmliche Konfliktregelungen die in die Zukunft wirken - nachhaltige und tragfähige „Win-Win-Lösungen für alle Beteiligten.



"Mehr als die Vergangenheit interessiert mich
die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben“
(Albert Einstein)

Eine Mediation lohnt sich daher für alle Beteiligten, die Vorteile liegen auf der Hand:


  • Zeitersparnis durch unbürokratische, flexibel an die Bedürfnisse der Parteien angepasste und strukturierte Durchführung

  • Ersparnis an Kosten (u.a. auch Minimierung von drohenden Schäden) Ärger und Nervenbelastung

  • Selbstentscheidung über das Ergebnis (keine untragbaren Entscheidungen)

Der herkömmliche Streitverlauf und die Alternative durch Mediation

Streitfortführung vor Gericht:


Die Parteien wollen vor allem „Gerechtigkeit“, der Richter spricht aber ein „Urteil“.

Ein Gerichtsverfahren nimmt den Parteien die Kontrolle über Verlauf und Ausgang weitgehend aus der Hand. Die Verantwortung wird an einen Rechtsvertreter abgegeben!
An der direkten Urteilsfindung sind die Kontrahenten nicht beteiligt!

Die Folge ist, dass fast immer einer der Beteiligten das Gericht als „Verlierer“ verlässt! Das bildet häufig den Nährboden für einen neuen Konflikt bzw. Fortsetzung des Streites mit weiteren Rechtsmitteln.

Oftmals sind sogar beide Parteien mit dem Ausgang des Verfahrens unzufrieden.

Eine Lösung für die Zukunft wird nicht gefunden!

Konfliktregelung durch Mediation:


Mediation ist ein neuer Weg zur Konfliktregelung, eine moderne Verhandlungslösung.

Die Entscheidungsbefugnis über alle Lösungsvorschläge und somit über den Ausgang des Verfahrens verbleibt alleine bei den Parteien!

Gesucht wird nach neuen Wegen und Lösungen - nicht nach Schuldigen!

Das Ergebnis ist ein tragfähiger Konsens – nicht ein fauler Kompromiss!

Das Augenmerk wird dabei auf die Zukunft gerichtet!

Ziel ist nicht zu siegen – sondern zu gewinnen – eben Win-Win-Lösungen !!

Um das zu erreichen ist es wichtig, dass Mediation frühzeitig – das heißt. bevor ein Streit zu sehr eskaliert und bereits zu viel „Porzellan zerschlagen“ ist - in Anspruch genommen wird.

Ein kleines „Schul“-Beispiel soll Ihnen das Wesen der Mediation noch mehr verdeutlichen:

Zwei Kinder gerieten miteinander in Streit, weil jedes von Ihnen die letzte Orange haben wollte. Die Mutter verfolgte eine Zeit lang den immer heftiger werdenden Zank. Schließlich wurde es ihr „zu bunt“. Sie nahm die Orange, schnitt sie ganz „gerecht“ in zwei Teile und gab jedem der Kinder eine der Hälften.

Aber, statt sich zu freuen zogen die Kinder beide ein langes Gesicht. Als später die Mutter mit den Kindern über den Vorfall sprach erfuhrt sie, dass eines der Kinder die OrangenSCHALE für einen Kuchen haben wollte, das andere Kind dagegen den OrangenSAFT auspressen wollte.

Hätte also die Mutter zuvor die Kinder nach ihren Interessen („ ... warum willst du die Orange haben?) statt nach ihren Positionen („ ... ich will aber die Orange haben!) gefragt, hätte der Streit der beiden Kinder sich schnell „in Luft auflösen“ können! Beide wären aus dem Konflikt als „Gewinner“ hervorgegangen!